Bienenradweg Luckau
Für die Stadt Luckau in der Niederlausitz, Brandenburg, plant TGP Landschaftsarchitekten gemeinsam mit dem Büro arcadis, Niederlassung Dresden, einen Radweg. Ein alter Schulweg wird reaktiviert und ausgebaut. Er verbindet drei zu Luckau gehörende Dörfer mit der Kernstadt und ordnet sich in das touristische Radverkehrskonzept des Landkreises Dahme-Spreewald ein.
Neben der Planung der Trassierung und Ausführungsplanung und der naturschutzfachlich notwendigen Begleitplanung steht deshalb die Entwicklung eines Vermittlungskonzeptes im Fokus.
Der Weg soll künftig Möglichkeit bieten, die Artenvielfalt und damit den Lebensraum heimischer Insekten in den Blick zu nehmen: Die Wildbiene leiht dem Bienenradweg seinen Namen – stellvertretend für weitere Lebewesen der Landschaft, durch die der neue umweltpädagogische Lehrpfad verläuft.
An 10 Punkten entlang des Radwegs sollen Tafeln und Audiobeiträge auf unterhaltsame Weise Kenntnisse zu Landschafts- und Kulturgeschichte sowie zur heimischen Flora und Fauna vermitteln. Dabei spielte die Einbeziehung späterer Nutzer:innen, Anlieger und Expert:innen eine zentrale Rolle: Schulen, Kindergärten, Anwohnende, Akteure, Fachpersonen uvm. wurden gezielt in den Planungsprozess einbezogen. Dies erfolgte durch unterschiedliche Formate.
TGP führte im November 2024 einen Bürgerspaziergang mit anschließendem Workshop im Gemeindehaus durch. Bei kaltem, aber klarem Wetter nahmen etwa 60 Personen teil und brachten ihre Vorschläge ein. Zusätzlich wurden Experteninterviews mit unterschiedlichen Akteuren und Expertinnen sowie zahlreiche Abstimmungen mit Behörden geführt.
Gefördert wird das städtische Vorhaben Bienenradweg durch den Landkreis Dahme-Spreewald und durch das Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN).

