Naturschutzgroßprojekt DresdenNATUR - Kulturlandschaft mit Weitblick

Los 1 - Elbaue - Das zentrale Band

Dresden zeichnet sich trotz der dichten Besiedlung durch bedeutsame Landschaftsräume und eine besonders vielfältige naturräumliche Ausstattung und naturschutzfachlich äußerst hochwertige Substanz aus. Den Interessen zum Schutz dieser Biodiversität sowie traditioneller Kulturlandschaftselemente und der Ökosystemdienstleistungen steht jedoch eine starke Konkurrenz um Flächen für Wohnraum, Industrie, Infrastruktur und anderweitige Nutzung durch den Menschen gegenüber. Zur Sicherung der Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit der Stadt müssen die verschiedenen Nutzungsinteressen in Einklang gebracht werden.

Um dem gegenwärtigen Schwund der biologischen Vielfalt entgegenzuwirken und die Stadtentwicklung hinsichtlich Hitze, Schäden durch Starkregenereignisse, Luftverschmutzung und Erholungswert positiv zu beeinflussen, führt die Landeshauptstadt Dresden das Naturschutzgroßprojekt (NGP) „DresdenNATUR | Kulturlandschaft mit Weitblick“ durch. Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes sollen Biodiversität und Naturkapital der zumeist landwirtschaftlich genutzten Flächen im urbanen Raum erhalten, entwickelt und stärker miteinander vernetzt werden. Außerdem sollen Stadtgrün und Naturschutzbelange bei der städtebaulichen Entwicklung besser integriert werden, unter Berücksichtigung von Synergieeffekten bezüglich Klimaschutz und -anpassung sowie Belangen des Bodenschutzes. Dabei sollen zudem die öffentliche Wertschätzung der Natur erhöht und Entscheidungsträger für dieses Anliegen stärker sensibilisiert werden.

TGP Landschaftsarchitekten sind mit der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans für die Elbaue beauftragt.

In der ersten dreijährigen Planungsphase (Projekt I) werden dazu unter anderem Pflege- und Entwicklungspläne für insgesamt sechs Schwerpunktgebiete erarbeitet. In einem weiteren Projekt (Projekt II) sollen die beschlossenen Maßnahmen dann anschließend umgesetzt werden.

Weiter
Weiter

Fehmarnsundquerung