Ökologisches Trassenmanagement in 110kV-Freileitungstrassen in Schleswig-Holstein

Um die Sicherheit der Stromleitungen und damit die Versorgungssicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten, müssen Freileitungstrassen von leitungsgefährdendem Bewuchs freigehalten werden. Die Schleswig-Holstein Netz GmbH setzt dafür auf den Ansatz des Ökologischen Trassenmanagements, kurz ÖTM: Hierbei wird die Entwicklung von Bewuchs unter den Leitungen gezielt gefördert, gesteuert und gemanagt. Dies betrifft Wald und waldähnliche Bereiche. Schnellwüchsige Gehölze, die die Leitung gefährden würden, werden gezielt entnommen. Zugleich geschieht die Förderung langsam wüchsiger Vegetation. Auf diese Weise werden langfristig resiliente stabile Lebensräume für Flora und Fauna erhalten, gefördert und geschaffen.

Die Grundlage für all das bildet eine fachkundige Bestandsaufnahme der vorhandenen Biotope. Genau dafür waren wir auch 2025 wieder unterwegs: In den vergangenen Monaten haben wir mit unterschiedlichen Teams und bei herbstlich wechselhaften Wetterbedingungen zahlreiche Biotope unter 110kV-Freileitungen kartiert. Dazu ging es nach Kiel, Hamburg und in den Westen von Schleswig-Holstein.

Im nächsten Schritt wurden diese Daten digital weiterverarbeitet, analysiert und geeignete Maßnahmen für alle Biotope festgelegt.

Weiter
Weiter

Der Rathausplatz in Herford geht voran